
Donnerstag, 29. April 2010
Dienstag, 27. April 2010
KUNSTraum: Landschaftsmalerei
Jim Denevan ist Maler und seine Leinwand sind die Erde, der Sand und das Eis! Er kreiert Kunstwerke mit Ablaufdatum, zeitlich begrenzt durch den Einfluss von Wind und Wetter! Ein Schauspiel sondergleichen ihm beim "Malen" zuzusehen, ergreifend schön die Ansichten aus der Vogelperspektive!
Fotos: Jim Denevan
http://www.jimdenevan.com/
http://vimeo.com/5155076
http://www.youtube.com/watch?v=RWN8M5p0cRA&feature=player_embedded#!
http://www.youtube.com/watch?v=dxjU93JTcao
Freitag, 23. April 2010
SPRACHraum: Welttag des Buches
Bücher haben, allen Unkenrufen zum Trotz, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Immer wieder bin ich freudig überrascht von der reichen Vielfalt an neuen Büchern und Klassikern, Bildbänden und Romanen, die sich in den Buchhandlungen türmen! Heute, Freitag, ist nun Welttag des Buches, was uns die Gelegenheit gibt, unserem guten, alten Freund, dem Buch, die Ehre zu erweisen! Informationen über die vielen Veranstaltungen gibt's unter
http://www.welttag-des-buches.at
http://www.buecher.at
http://www.welttag-des-buches.at
http://www.buecher.at
LEBENSraum: Vom Mehr des Weniger
An dieser Stelle habe ich im Februar das Thema "Downshifting" angesprochen und auf die InterNational Downshifting Week hingewiesen. Nun ja: jetzt ist es soweit und morgen geht's los! Infos auf der Homepage (siehe unten)
Drei Bücher, die sich ebenfalls mit dem Mehr im Weniger beschäftigen, darf ich anpreisen: lange bevor jemand den Ausdruck "downshiften" erfand, gab es bereits den Klassiker unter den "New Poverty" Büchern: Alexander von Schönburgs "Die Kunst des stilvollen Verarmens" (rowohlt Berlin) huldigt der Lebenskunst statt des Konsumwahns, der Unabhängigkeit des eigenen Lebensstils und dem Glück als höchstem Luxus! Martin Amanshauser verspricht "Viel Genuss für wenig Geld" (Christian Brandstätter Verlag). Sein gleichnamiges Buch ist ein Leitfaden zur Verwendung der Welt. Reisen oder Daheimbleiben? Gebraucht- oder Neuwagen? Oder überhaupt gleich Radfahren? Es geht um die Kunst zu sparen ohne zu verzichten! Schließlich erzählen Friedrun Pleterski und Renate Habinger "Vom Luxus des Einfachen" (Christian Brandstätter Verlag): vom Zeit haben, vom Genüsse wahrnehmen, von einem natürlichen Leben. Allesamt Lifestyle-Bücher im allerbesten Sinn!
Drei Bücher, die sich ebenfalls mit dem Mehr im Weniger beschäftigen, darf ich anpreisen: lange bevor jemand den Ausdruck "downshiften" erfand, gab es bereits den Klassiker unter den "New Poverty" Büchern: Alexander von Schönburgs "Die Kunst des stilvollen Verarmens" (rowohlt Berlin) huldigt der Lebenskunst statt des Konsumwahns, der Unabhängigkeit des eigenen Lebensstils und dem Glück als höchstem Luxus! Martin Amanshauser verspricht "Viel Genuss für wenig Geld" (Christian Brandstätter Verlag). Sein gleichnamiges Buch ist ein Leitfaden zur Verwendung der Welt. Reisen oder Daheimbleiben? Gebraucht- oder Neuwagen? Oder überhaupt gleich Radfahren? Es geht um die Kunst zu sparen ohne zu verzichten! Schließlich erzählen Friedrun Pleterski und Renate Habinger "Vom Luxus des Einfachen" (Christian Brandstätter Verlag): vom Zeit haben, vom Genüsse wahrnehmen, von einem natürlichen Leben. Allesamt Lifestyle-Bücher im allerbesten Sinn!
Alle Bücher sind erhältlich über www.amazon.at oder beim Buchhändler ums Eck!
Donnerstag, 22. April 2010
KUNSTraum: Schöner Alphabetismus
Buchstäblich "Bildsprache" sind die Foto-Bilder, die Ralph Ritter unter dem Namen "naumi" kreiert. Er fängt mit der Kamera Bilder und Bilddetails ein, die sich bei genauerem Hinsehen als Buchstaben entpuppen: "Alphabet-Photographie" wird das genannt. Die Suche nach versteckten Buchstaben in Natur oder an Gebäuden wurde im Falle Ritter alias "naumi" schnell vom Hobby zur Leidenschaft und mündete in einem originellen Online-Shop! Neben fertigen Wortbildern können nach dem selben Prinzip auch Wunschwörter gesetzt werden; als Geschenk ebenso geeignet wie als Namensschild vor der Tür. Der Wortkonfigurator stellt nach dem Zufallsprinzip das Buchstabenbild zusammen. Einzelne Buchstaben können nach Wunsch manuell gegen andere ausgetauscht werden! Die Bilder kommen gesetzt und gerahmt per Post nach Hause.
Bilder: naumi
Montag, 19. April 2010
WELTraum: All about Blogging


Verkehrte Welt! Alle reden vom Abwandern intelligenter Inhalte von Druckwerken in virtuelle Foren! Und dann stellt sich heraus, dass auch Blogger nicht gefeit sind vor der Eitelkeit "in Druck zu gehen". Es verleihe, so Seilern in der Sonntags-Presse von gestern, Ansehen und Bedeutung! Wer allerdings zur Ehre kommt gedruckt zu werden, entscheidet das Publikum des Netzmediums. Was am meisten gelesen wird und am besten gefällt, kommt ins Heft. Das Magazin wird gratis sein!
Freitag, 16. April 2010
BAUCHraum: Greißlerei im Netz
Ziegenpeter, Schweineglück, D'Uhudler Weingelee, Urkorn-Bier: diese ungewöhnlichen, österreichischen Köstlichkeiten gibt's gleich ums Eck, beim Greißler. Man muss nur an den Computer gehen! Die Online-Greißlerei "Vielfalt", gegründet von Slow-Food-Aktivistin Barbara van Melle und Stephan Gruber, vermarktet und verkauft online kulinarische Spezialitäten heimischer Produzenten und Bauern - von Käse über Honig und Essig bis zu Wurst und Wein. Versendet werden die feinen Lebensmittel per Post oder Paketdienst direkt von den Produzenten, direkt zu uns nach Hause! In jeder Hinsicht eine feine Sache, finde ich!
Donnerstag, 15. April 2010
BAUCHraum: Wienerbröd für Wiener
Ein gutes Zeichen: 13.40 Uhr und ich bekommen das letzte Wienerbröd! Herrlicher Blätterteig gefüllt mit Äpfeln und Pecannüssen. Der Laden läuft! Seit Februar gibt es SKAEN. Der Däne Nicholas Kunze und Thomas Schlick offerieren skandinavische Köstlichkeiten - zum gleich Genießen und zum Mitnehmen: da gibt es "Lax" in allen Variationen, Sild, also Heringe eingelegt, Smörrebröd, und dazu allerhand Ungewöhnliches abseits des Skandi-Klischees: dänische Schokolade und Speiseeis, originell designte Limonaden und natürlich Carlsberg Bier! Skål!
coming soon: http://www.skaen.at
1050, Margaretenstraße 56
Mo-Sa 9-20.30
T 789 80 17
Mittwoch, 14. April 2010
WOHNraum: Bastlertipp
"Petrolio"
"Rustico"
Unlängst kam ein netter Link-Tipp einer Freundin:
Ein holländisches Wohnmagazin stellt online ein Tool zur Verfügung, mit dem Einrichtungsfans ihre "Moodboards" mit vorgegebenen Elementen zusammenstellen können. Auch eigene Fotos können verarbeitet werden. Das Ergebnis sind Stimmungsbilder, Inspirationen für die eigenen vier Wände. Auch wenn Holländisch-Kenntnisse beim Bedienen ganz praktisch wären: es geht auch ohne! Ich habe es probiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich!
Montag, 12. April 2010
KUNSTraum: Sinnliche Kraft
Was für eine Frau, was für eine Malerin! Paula Modersohn-Becker (1876-1907), einer der bedeutendesten Künstlerinnen des frühen Expressionismus, widmet die Kunsthalle Krems eine aktuelle Ausstellung. In den 14 Jahren, in denen die junge deutsche Malerin künstlerisch tätig war, schuf sie über 700 Gemälde und unzählige Zeichnungen. Aus ihren Bildern spricht ein so starkes Gefühl für Farbe, Licht und Form, das einen unwillkürlich in seinen Bann zieht. Mehrfach weilte sie für Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris, die nicht ohne Konflikte mit ihrem Mann zustande kamen. Und sie schrieb: "Ich weiß, ich werde nicht sehr lange leben. Aber ist das denn traurig. Ist ein Fest schöner, weil es länger ist? Und mein Leben ist ein Fest, ein kurzes, intensives Fest...Und wenn nun die Liebe mir noch blüht, vordem ich scheide, und wenn ich drei gute Bilder gemalt habe, dann will ich gern scheiden mit Blumen in den Händen und im Haar." (Tagebuch, 26. Juli 1900). Sie starb 1907 mit nur 31 Jahren kurz nach der Geburt ihrer Tochter.
Paula Modersohn-Becker
Pionierin der Moderne
Kunsthalle Krems
bereits seit 14.3. und noch bis 7.7.2010
ZWISCHENraum: Be creative!
Inspiration is transpiration, sagt man. Aber was geht, wenn außer Schwitzen nichts mehr geht? Die Einfälle ausfallen, der Ideenreichtum arm aussieht? Wie wär's mit Kreativitätstechniken? Da fragt man sich zu Recht: Kreativität und Technik? Widerspricht sich das nicht eigentlich? Nicht notwendigerweise, meine solche, die es wissen müssen. Denn: den farbenfrohen Gesellen unter unseren kleinen grauen Zellen kann man auf die Sprünge helfen! Kreativität ist planbar!
Im Falle des Schreibens - und nicht nur dabei - greife ich gerne auf die Technik des Clustering zurück, das von Gabriele Rico erdacht wurde. Es ist ein nichtlineares, assoziatives Brainstormingverfahren, das die rechte und linke Gehirnhälfte gleichermaßen fordert, sie verbindet. Ähnlich funktionieren auch Techniken und Übungen aus dem Bereich des "Kreativen Schreibens". Aber darüber an anderer Stelle dieses Bogs mehr...
Buchtipps zum Thema:
„Geistesblitze“ von William Duggan erschienen bei Lübbe
„Kreative Geister wecken“ von Zamyat M. Klein
„Clou“ von Mario Pricken erschienen beim Verlag Hermann-Schmidt-Mainz
„Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele Rico bei Rowohlt
Bild: ©BELGA_MAXPPP_Rick Nease
Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 2009
Freitag, 9. April 2010
KUNSTraum: Demokratische Design-Schau
Günstige Selbstbaumöbel im Museum? Im ersten Moment eine ungewöhnliche Vorstellung. Eine Ausstellung über IKEA ("Phänomen IKEA") läuft seit heute im Hofmobiliendepot in Wien und sei allen Designinterssierten ans Herz gelegt. Nicht nur die Geschichte des schwedischen Einrichters ist beachtlich, auch seine Rolle als Botschafter skandinavischen und demokratischen Designs. "Make a better everyday life for the many people" lautet die Devise, mit Möbeln, die nicht elitär und teuer sind aber dennoch gut aussehen, modern sind und wenig kosten. Die Autorin dieses Blog führte ein Interview mit dem Kurator der Ausstellung, Markus Laumann - nachzulesen unter
"Phänomen IKEA"
9.4.-11.7.2010
Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien
Andreasgasse 7, 1070 Wien
KLANGraum: Stimmen des Nordens
Freundinnen und Freunde der Sangeskunst, merkt auf: die Norwegerinnen kommen! Genauer gesagt: Trio Mediaeval, drei Damen, die nur begleitet von Percussion und einer Maultrommel alte norwegische Baladen ebenso zum Besten geben wie traditionelle Choräle, wie sie in den eindrucksvollen Stabkirchen ihres Landes gesungen werden. Und das mit Stimmen, die mir den Schauer über den Rücken treiben! Ihre letzte CD, "Folk Songs" (ECM Records) kam schon 2007 heraus. Absolut empfehlenswert!
Trio Mediaeval
9. Juni 2010, 19.30 Uhr
Wiener Konzerthaus
Fotos: Trio Mediaeval
Wieder da!
Die Verfasserin dieses Blogs meldet sich nach krankheitsbedingtem Totalausfall im März nun frisch und munter zurück.
Abonnieren
Posts (Atom)