Direkt zum Hauptbereich

LEBENSraum: Komm mal runter!

Superjob und dickes Konto, aber Zeitnot und Dauerstress. So sieht das Leben vieler aus, deren Berufsalltag sich verselbstständigt hat. War's das, fragen sich viele. Work-Life-Balance ist in aller Munde und Downshifting das Mittel, das Leben wieder ins Lot zu bringen. 

Immer mehr Menschen takten ihr Leben neu, wollen mehr Zeit und mehr Leben, als Geld. Es ist ein gesellschaftlicher Trend, der im Weniger das Mehr sieht. Die sogenannten „Downshifter“ nehmen die rasante Fahrt aus ihrem Leben, schalten mehrere Gänge runter und überdenken die Prioriäten in ihrem Lebenstil neu, „wollen nicht mehr müssen“. Das Prinzip und der Begriff des Downshiftings wurde Mitte der 90er Jahre vom Management-Guru Charles B. Handy geprägt, und fasst eine Bewegung zusammen, die alles gern ein wenig einfacher hätte. Downshifter nehmen bewusst in Kauf weniger zu verdienen, dafür aber mehr frei verfügbare Zeit zu haben. In England hat sich übrigens die „InterNational Downshifitng Week“ etabliert. Heuer findet sie von 24. bis 30. April statt.  Tracey Smith hatte die Idee dazu. Und sie betreibt eine Homepage, die allen Entschleunigungswilligen Tipps gibt und Reality Checks bietet. Blog inklusive! Slow down and enjoy! 
Buchbild und Bezugsquelle: www,amazon.com


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

360° Grad Texten - neuer Kurs im Frühjahr

 

Zeitungsoscar für WDA-Magazin 13 Punkt

Es war ein großer Tag für die Studierenden der WerbeDesignAkademie Innsbruck . Im Rahmen der European Newspaper Congress wurde ihnen am 23. Mai 2017 im Großen Festsaal des Wiener Rathauses der A ward of Excellence überreicht, den sie beim European Newspaper Award gewonnen hatten. Ihr Magazin 13 Punkt hatten sie im vorjährigen Sommer am Ende des 2. Semesters publiziert.  13punkt from BILDSPRACHE.inc on Vimeo .

Jugend im Netz

Was tun Jugendliche im Internet? Welche Social Media Kanäle benutzen Sie? Wie kann ich mit Ihnen  kommunizieren?  Mein Vortrag für 55 Berufsorientierungslehrer am 12. Mai 2017 beschäftigte sich mit jungen Menschen und ihre Präferenzen bei den Sozialen Medien. Abgehalten wurde die Veranstaltung der Wirtschaftskammer Oberösterreich im Traditionsunternehmen FUSSL  nahe der Grenze zu Passau.