Direkt zum Hauptbereich

SPRACHraum: Texten ohne Grenzen

Was Schreib- und Journalistentrainer von jeher als gutes Deutsch bezeichneten, heißt heutzutage "barrierefreies Texten". Der Hintergrund in Deutschland: 8 % der deutschen Bevölkerung haben ein Handicap, dass ihnen den Zugang zu Computer und Internet erschwert. Durch die BITV (Barrierefreie Informationstechnikverordnung) wird geregelt, dass alle Bundesbehörden und öffentlichen Einrichtungen, die durch den Bund gefördert werden, ihre Webseiten barrierefrei gestalten müssen. In Österreich ist das im E-Government-Gesetz (§ 1 Abs. 3 ) geregelt - die Umsetzung hinkt, nach eigenen Abgaben, allerdings etwas den Vorgaben nach.
Es gehe also bei Internet-Auftritten, so die Vorgaben, sowohl um die barrierefreie Gestaltung, technische Umsetzung als auch Textierung der Inhalte! Das heißt: für jeglichen Inhalt sei die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist. Die Inhalte sollten kurz, einfach und verständlich in Worte gefasst werden, in einer Sprache, die jeder versteht. Die Lesbarkeit sollte durch eine gute Gliederung unterstützt werden. Abkürzungen, Akronyme und fremdsprachige Ausdrücke sollten möglichst vermieden werden. Gutes Deutsch eben!
http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/5744/default.aspx

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

360° Grad Texten - neuer Kurs im Frühjahr

 

Zeitungsoscar für WDA-Magazin 13 Punkt

Es war ein großer Tag für die Studierenden der WerbeDesignAkademie Innsbruck . Im Rahmen der European Newspaper Congress wurde ihnen am 23. Mai 2017 im Großen Festsaal des Wiener Rathauses der A ward of Excellence überreicht, den sie beim European Newspaper Award gewonnen hatten. Ihr Magazin 13 Punkt hatten sie im vorjährigen Sommer am Ende des 2. Semesters publiziert.  13punkt from BILDSPRACHE.inc on Vimeo .

Jugend im Netz

Was tun Jugendliche im Internet? Welche Social Media Kanäle benutzen Sie? Wie kann ich mit Ihnen  kommunizieren?  Mein Vortrag für 55 Berufsorientierungslehrer am 12. Mai 2017 beschäftigte sich mit jungen Menschen und ihre Präferenzen bei den Sozialen Medien. Abgehalten wurde die Veranstaltung der Wirtschaftskammer Oberösterreich im Traditionsunternehmen FUSSL  nahe der Grenze zu Passau.